Jefa Autopilot Reparatur

>>English version

Der JEFA Autopilot ist das ewige Sorgenkind bei der Hanse 508/505. Der Grund ist klar und wurde ausführlich im Hanse Forum diskutiert: Dieser Typ DD1, gedacht für Yachten bis 45 Fuss und 12 Tonnen Gewicht, ist eindeutig zu schwach, das gibt auch Jefa zu. Hier hat Hanse am falschen Ort gespart! Wir haben nach fünf Jahren Segelzeit und ca. 15’000 Meilen unterdessen den dritten AP eingesetzt. Eine Nutzungsdauer – auch bei zurückhaltendem Gebrauch und wellenarmen Bedingungen – von mehr als drei Jahren hält er nicht durch. Da eine Reparatur für unseren dreijährigen AP #2 innert nützlicher Frist ohne wertvolle Reisezeit zu verlieren, nicht realisierbar war, haben wir ihn durch einen Neuen ersetzt. Immerhin eine Investition von € 4’000 ! Den alten AP lassen wir ende Saison von einer anerkannten Firma in Palermo reparieren, die auch den neuen AP eingebaut und kalibriert hat. Die Reparaturbilder zeigen grosse Mängel: Er war undicht und hatte grosse Wasserschäden! Zusätzlich war die Kupplung defekt.

Der Kupplungsteil ist völlig korrodiert!
Das defekte Kupplungsteil
Auch die Getriebeteile sind vom Wasserschaden betroffen.

Solche Wasserschäden konnten nur entstehen, da der Motor lediglich unter einer Bodenabdeckung montiert ist. Wäre er unter Deck und spritzwassergeschützt angelegt, könnten Korrosionsschäden vermieden werden! Jefa behauptet zwar, der Motor wäre „greased for life“ – Quod erat demonstrandum!

Die Montage auf der Sarabella. Die Verbindungsstange ist unten montiert, damit der Ruderlagegeber nicht berührt wird.
Eine Variante bei einer Hanse 505: Der Motorarm sollte rechtwinklig montiert sein.

> Zurück zum Logbuch

Kommentare sind geschlossen.